Die GAP ist eine Partnerschaft zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft, die eine sichere Lebensmittelversorgung, ausreichende Einkünfte für Landwirtinnen und Landwirte, den Schutz der Umwelt und dynamische ländliche Regionen gewährleistet.
Übersicht
Einkommensstützung
Marktmaßnahmen
Finanzierung der GAP
Agrar- und Lebensmittelversorgungskette
Entwicklung des ländlichen Raums
GAP-Strategiepläne

Die GAP-Strategiepläne der EU-Länder umfassen eine Reihe maßgeschneiderter Maßnahmen, liefern konkrete Ergebnisse auf EU-Ebene und tragen gleichzeitig zum Grünen Deal bei.
Die Pläne müssen den EU-Rechtsvorschriften entsprechen und die Verpflichtungen der EU hinsichtlich Klima- und Umweltschutz einhalten, die unter anderem in der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie festgelegt sind.
Themen im Blickpunkt
Gemeinsamer Überwachungs- und Evaluierungsrahmen (CMEF)
Schlüsselinformationen über die Umsetzung der GAP, ihre Ergebnisse und ihre Auswirkungen.
Junglandwirte
Unterstützung für die nächste Generation der Landwirtinnen und Landwirte in der EU
Absatzförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU
Die Absatzförderungspolitik hilft den EU-Erzeugern, ihre Agrarerzeugnisse effizienter zu verkaufen.
Weiterführende Links
Nachhaltige GAP
Die GAP verfolgt einen Ansatz für die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Märkte
Daten und Analysen zu den Agrarmärkten
Leistung der Agrarpolitik
Leistungsüberprüfung der GAP durch Indikatoren, Evaluierungen, Studien und Berichte

Der Podcast „Nahrung für Europa“ ist eine Interviewreihe mit den wichtigsten Akteuren der EU-Agrarpolitik über unsere Lebensmittel und die Landwirtinnen und Landwirte, die sie erzeugen.