Absatzförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Agriculture and rural development

Absatzförderung landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU

Die EU-Absatzförderungspolitik unterstützt die Landwirte dabei, ihre Erzeugnisse in einem von wachsender Konkurrenz geprägten weltweiten Markt zu verkaufen und dabei zu Hause Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen.

Absatzförderung auf einen Blick

Absatzförderungsmaßnahmen für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der EU sollen den Landwirtinnen und Landwirten sowie der Lebensmittelindustrie in der EU neue Marktchancen eröffnen und ihre bestehenden Tätigkeiten stärken.

Es gibt zwei Arten der Absatzförderung:

  • diejenigen, die von europäischen Handels- oder Branchenverbänden, Erzeugerorganisationen, Vereinigungen von Erzeugerorganisationen oder Einrichtungen des Agrar- und Lebensmittelsektors durchgeführt und von der EU kofinanziert werden;
  • von der EU selbst organisierte Maßnahmen, z. B. diplomatische Bemühungen des zuständigen Kommissionsmitglieds in Nicht-EU-Ländern zur Entwicklung des Agrarhandels, Beteiligung an Messen und Kommunikationskampagnen für EU-Agrarerzeugnisse.

In den Vorschriften für die Förderpolitik wird festgelegt, in welcher Form die EU-Finanzmittel für Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen in EU-Mitgliedsländern und Ländern außerhalb der EU verwendet werden können.

Jahresarbeitsprogramm

Die Europäische Kommission wird im Jahr 2025 132 Mio. Euro für die Finanzierung von Absatzförderungsmaßnahmen für nachhaltige und hochwertige EU-Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse in der EU und weltweit bereitstellen.

Die Annahme des Arbeitsprogramms 2025 erfolgt außerdem zum zehnjährigen Bestehen der Absatzförderungspolitik der EU.

10
Jahre EU-Absatzförderungspolitik
Mehr als 600
Kampagnen unter dem gemeinsamen Slogan „Enjoy it’s from Europe“ finanziert
132 Mio. EUR
verfügbare Mittel im Jahr 2025

Am 22. Januar 2025 wurden Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, und am 29./30. Januar 2025 fand ein Informationstag in Brüssel und online statt. Die Interessenten konnten sich dabei einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten und die Antragsstellung verschaffen.

2025

Frühere Jahresarbeitsprogramme sind im Abschnitt „Dokumente“ zu finden.

  • 13. DEZEMBER 2024
commission-decision-c2024_8679-act-part1_de.pdf
  • 13. DEZEMBER 2024
Annex, part 1 – Work programme for 2025

Finanzierung von Absatzförderungskampagnen

Absatzförderungskampagnen in der Praxis

Die Europäische Kommission definiert die strategischen Prioritäten für die Förderung von EU-Agrarerzeugnissen sowie die Finanzierungskriterien in einem Jahresarbeitsprogramm, das Erzeugnisse und deren mögliche Absatzmärkte auflistet.

Die Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) führt diese Strategie im Namen der Kommission durch.

Der Ausschuss tut dies,

  • Veröffentlichung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Evaluierung dieser Vorschläge,
  • Vergabe von Zuschüssen und Verwaltung von sogenannten Mehrländerprogrammen, an denen mindestens zwei Organisationen aus mindestens zwei EU-Ländern oder eine oder mehrere EU-Institutionen beteiligt sind,
  • Organisation von Veranstaltungen und Kommunikationskampagnen innerhalb und außerhalb der EU.

Die Europäische Kommission verabschiedet auf Grundlage der von der REA aufgestellten Rangliste eine Entscheidung für die Auswahl von sogenannten Einzellandprogrammen.

An diesen Einzellandprogrammen sind eine oder mehrere Organisationen aus demselben Land beteiligt. Sie werden von den zuständigen Behörden des jeweiligen Landes verwaltet.

  • 23. JANUAR 2025
National authority in the relevant EU country

Projektauswahlentscheidung 2024

Frühere Auswahlentscheidungen sind im Abschnitt „Dokumente“ zu finden.

  • 21. NOVEMBER 2024
Durchführungsbeschluss der Kommission über die Auswahl der Einzellandprogramme zur Absatzförderung für Agrarerzeugnisse für 2024
  • 21. NOVEMBER 2024
Durchführungsbeschluss der Kommission – Anhänge (2024)
Discover how EU food and drinks are presented on global markets, as part of campaigns and events the European Commission co-finances or directly organises.

Newsletter über Maßnahmen im Zusammenhang mit der Förderung der EU-Politik zur Agrarerzeugung.

Bericht über die Absatzförderungspolitik

Der EU-Bericht befasst sich mit der Umsetzung der Absatzförderungspolitik für landwirtschaftliche Erzeugnisse in der EU und in Drittländern. Zu den spezifischen Zielen gehören die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Verbrauchs von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der EU sowie Sensibilisierung für und Anerkennung von EU-Qualitätsregelungen.

Aus den Ergebnissen des Berichts, die sich auf zahlreiche Quellen, darunter die Statistiken über Anträge und genehmigte Zuschüsse betreffend Absatzförderungsprogramme, die Beteiligung an hochrangigen Missionen seit 2016 und die Rückmeldungen auf Bewertungsfragebögen stützen, lässt sich Folgendes schließen Die Feststellungen deuten auf Folgendes hin:

  • Die Umsetzung der Absatzförderungspolitik für Agrarlebensmittel entsprach ihren Zielen.
  • Obst und Gemüse waren die wichtigste Produktkategorien, die von der Kofinanzierung im Rahmen der Förderungspolitik profitierten.
  • Die Absatzförderungspolitik wird beim Übergang zu einer nachhaltigeren Agrarwirtschaft eine wichtige Rolle spielen.

Dieser Bericht schließt sich an eine Bewertung der Umsetzung der Politik an.

  • 11. FEBRUAR 2021
Bericht über Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im Binnenmarkt und in Drittländern

Zwischenbericht der Kommission über Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse im Binnenmarkt und in Drittländern

Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen als Begleitdokument zum Bericht

Dokumente

Frühere Jahresarbeitsprogramme

Frühere Auswahlentscheidungen

Arrangementer