Übersicht
Der Ausblick für die EU-Landwirtschaft wird einmal jährlich veröffentlicht und zeigt die Perspektiven für die wichtigsten Agrarmärkte und für landwirtschaftliche Einkommen in der EU bis 2032. Er beruht auf einer Reihe von Annahmen in Bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das Umfeld der Agrar- und Handelspolitik sowie die Entwicklungen auf den internationalen Märkten gemäß den neuesten Prognosen von OECD und FAO.
Dabei wird von relativ gleichmäßigen Marktentwicklungen ausgegangen, obwohl es in Wirklichkeit auf den Märkten sehr viel stärkere Schwankungen gibt. Daher ist dieser Ausblick keine Prognose. Genauer gesagt entsprechen die Projektionen den durchschnittlichen Trends der Agrarmärkte, der bei unveränderter Politik in einem gegebenen gesamtwirtschaftlichen Rahmen zu erwarten ist.
Neueste Ausgabe
The Medium-term outlook report provides an overview of the medium-term prospects for major EU agricultural markets, income and environment until 2032.

Weiterführende Informationen
Datenvisualisierungen der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission
Informationen zum Bericht

Mit dem Bericht werden die mittelfristigen Aussichten für die EU-Agrarmärkte, die Einkommen und die Umweltsituation in der EU bis 2032 auf Grundlage einer Reihe kohärenter makroökonomischer Annahmen vorgestellt, die zum Zeitpunkt der Analyse als am plausibelsten gelten.
Diese Ausgabe wurde in einem von starkem Wandel betroffenen Umfeld erstellt:
- Anfang 2022 führte die Erholung der Wirtschaft nach der COVID-Pandemie zu Störungen im Handel und in der Lieferkette, was steigende Preisen für Rohstoffe und Betriebsmittel zur Folge hatte.
- Mit der Invasion der Ukraine durch Russland kam der nächste Schock, und mit ihm weitere Unsicherheiten auf den Landwirtschaftsmärkten und in der globalen Nahrungsmittelversorgung.
- All dies kam zu den Problemen aufgrund extremer, durch den Klimawandel ausgelöster Wetterverhältnisse und Ausbrüchen von Tierseuchen hinzu.
Der Bericht berücksichtigt die GAP-Strategiepläne der einzelnen EU-Länder und die daraus resultierenden Marktentwicklungen. Ferner zählt er Auswirkungen folgender Faktoren auf:
- spezifische Ziele der GAP
- umfassende Änderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Produktionsmethoden,
- Verringerung der Energieabhängigkeit,
- Verstärkung der Resilienz des Wirtschaftszweigs,
- neue Ernährungsgewohnheiten.
Im Allgemeinen ist das nachhaltige Wachstum ein Schlüsselfaktor der künftigen Entwicklungen der Landwirtschaft in Europa. Maßnahmen im Rahmen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie werden berücksichtigt, wenn einschlägige Rechtsakte angenommen und durchgeführt werden. Ansonsten werden mit diesen Maßnahmen verbundene Änderungstrends nur dann berücksichtigt, wenn sie in einzelnen Märkten spürbar sind.
Dem Bericht beigefügt ist eine Analyse ausgewählter Marktunsicherheitsfaktoren, durch die mögliche Abweichungen der Ergebnisse quantifiziert werden können. Solche Abweichungen können sich insbesondere aus Schwankungen bei den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und bei den Erträgen der wichtigsten Ackerkulturen und Milch ergeben. Spezifische Situationen aufgrund extremer Wetterbedingungen und geringerer Stückzahlen von Nutztieren werden auch auf regionaler Ebene im Vergleich zur aktuellen Situation dargestellt.
Dieser Bericht der Europäischen Kommission ist eine gemeinsame Arbeit der federführenden Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) und der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC), wobei die Generaldirektion für den Inhalt verantwortlich ist.