Zum Hauptinhalt
Agriculture and rural development

Wichtigste Initiativen: Strategischer Dialog zur Zukunft der EU-Landwirtschaft

Ziel des Dialogs

Der im Januar 2024 eingeleitete strategische Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU ist ein neues Forum, mit dem eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Landwirtschaft in der EU gestaltet werden soll.

Der strategische Dialog bringt wichtige Interessenträger aus der gesamten Lebensmittelkette zusammen, darunter Landwirtinnen und Landwirte, Genossenschaften, Agrar- und Lebensmittelunternehmen und ländliche Gemeinschaften, sowie Nichtregierungsorganisationen, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und von Finanzinstitutionen und Hochschulen. 

Professor Peter Strohschneider wurde aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, insbesondere als Vorsitzender der deutschen „Zukunftskommission Landwirtschaft“, zum Vorsitzenden ernannt.

Eine gemeinsame Vision entwickeln

Der Dialog dient dazu, eine gemeinsame Vision des künftigen europäischen Agrar- und Lebensmittelsystems zu entwickeln. Folgende Fragen werden erörtert:

  • Wie können wir unseren Landwirtinnen und Landwirten und den ländlichen Gemeinschaften, in denen sie leben, eine bessere Perspektive, einschließlich eines angemessenen Lebensstandards, bieten?
  • Wie können wir die Landwirtschaft unter Achtung der Grenzen unseres Planeten und seines Ökosystems unterstützen?
  • Wie können wir die enormen Chancen, die uns Wissen und technologische Innovation bieten, besser nutzen?
  • Wie können wir dafür sorgen, dass das europäische Lebensmittelsystem in einer vom Wettbewerb geprägten Welt einer erfolgreichen und prosperierenden Zukunft entgegensehen kann?

Der Dialog ist eine Gelegenheit, mehr über die Perspektiven, Ambitionen, Anliegen und Lösungsvorschläge der Landwirtinnen und Landwirte sowie anderer wichtiger Interessenträger entlang der gesamten Lebensmittelkette zu erfahren, um eine gemeinsame Grundlage für die Gestaltung der Zukunft des europäischen Agrar- und Lebensmittelsektors zu finden.

Erfahren Sie mehr darüber, was die EU für die Landwirtschaft tut.

Teilnehmerorganisationen

Termine der Plenarsitzungen:

  1. Erste Plenarsitzung
    25. Januar 2024
  2. Zweite Plenarsitzung
    11./12. März 2024
  3. Dritte Plenarsitzung
    22./23. April 2024
  4. Vierte Plenarsitzung
    20./21. Juni 2024
  5. Fünfte Plenarsitzung
    9. – 10. Juli 2024

Der Bericht wird voraussichtlich im Sommer 2024 veröffentlicht.

Im Fokus

Vereinfachung des Verwaltungsaufwands für Landwirte

Die Kommission hat Maßnahmen ergriffen, um den Bedenken der Landwirtinnen und Landwirte Rechnung zu tragen, wobei die Ursachen für Verwaltungsaufwand und Komplexität deutlich wurden, die sich aus den GAP-Vorschriften und anderen Vorschriften für Lebensmittel und Landwirtschaft ergeben, und zwar sowohl in Bezug auf ihre Anwendung auf nationaler Ebene als auch in Bezug auf die damit verbundenen Aufzeichnungs- und Berichtspflichten.

Außerdem hat die Kommission zwei Umfragen eingeleitet: 

  • eine Umfrage zu unlauteren Handelspraktiken, bei der Landwirtinnen und Landwirte sowie kleinere Lieferanten entlang der gesamten Lebensmittelkette ihre Erfahrungen mit unlauteren Handelspraktiken teilen können, und
  • eine Umfrage zum Thema „Vereinfachung“, in der die Ansichten der Landwirte betreffend die Vereinfachung bestimmter Vorschriften und Verfahren erfragt wurden.

EU-Maßnahmen betreffend die Bedenken der Landwirte

Auf einen Blick