Die Task Force erklärt
Durch die zunehmende Integration des europäischen Agrar- und Lebensmittelsektors in die Weltmärkte wurden wichtige Handelsmöglichkeiten geschaffen. Allerdings ist der Sektor dadurch auch stärker den Unzulänglichkeiten des Marktes und entsprechenden Preisschwankungen ausgesetzt. Um die negativen Auswirkungen abzumildern, richtete die Europäische Kommission eine Expertengruppe ein: die Task Force „Agrarmärkte“.
Diese Task Force hat eine Reihe von Fragen mit dem Ziel diskutiert, die Position der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelkette zu stärken. Der Abschlussbericht der Task Force, darunter spezifische politische Empfehlungen, wurde am 14. November 2016 vorgelegt.
Die Task Force bestand aus 12 Mitgliedern und kam zwischen Januar und November 2016 regelmäßig zusammen. In ihre Arbeiten bezog sie auch externe Sachverständige und Beiträge von Dritten ein.
- 11. MAI 2018
- 11. MAI 2018
- English(105.97 KB - PDF)
- français(104.96 KB - PDF)
Politische Empfehlungen
Einige der von der Task Force vorgelegten Empfehlungen wurden von der EU-Kommission im Rahmen ihrer politischen Agenda übernommen. Dazu gehören mehr Markttransparenz, ein Verbot unlauterer Handelspraktiken und weitere Änderungen der Wettbewerbsregeln, die es den Landwirten ermöglichten, in Erzeugerorganisationen zusammenzuarbeiten.
Strategie der Europäischen Union gegenüber Erzeugerorganisationen und Branchenverbänden
Fairere Märkte durch Verringerung der Informationsasymmetrie
Die Europäische Kommission stärkt die Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette.
Mitglieder der Task Force
- Cees P. Veerman (Chairman), Professor für nachhaltige europäisch orientierte ländliche Entwicklung an den Universitäten Tilburg und Wageningen,
- Andrzej Babuchowski, Lehrstuhlinhaber an der Fakultät für Ernährungswissenschaften der Universitäten Warmia und Mazury, Olstyn, Vorsitzender des Instituts für Innovation in der Milchwirtschaft,
- Jérôme Bedier, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Generalsekretär der Carrefour-Gruppe,
- Gianpiero Calzolari, Koordinator des Milchsektors der Alleanza Cooperative Italiane,
- David Dobbin, Gruppengeschäftsführer von United Dairy Farmers,
- Louise Fresco, Präsidentin der Universität und des Forschungszentrums Wageningen,
- Helfried Giesen, Vorstandsvorsitzender der Fleischgenossenschaft Westfleisch SCE, im Ruhestand,
- Torbjörn Iwarson, unabhängiger Berater für Rohstoffmärkte,
- Aniko Juhasz, Generaldirektorin des Forschungsinstituts für Agrarökonomie (AKI) in Budapest,
- Anne Laure Paumier, Mitglied der COPA-COGECA-Sachverständigengruppe für Getreide, stellvertretende Vorsitzende von Coop de France (Beraterin für Getreidemarkt und Risikomanagement),
- Igor Sarmir, Sachverständiger für Handelsbeziehungen bei der slowakischen Landwirtschafts- und Lebensmittelkammer, Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses,
- Esther Valverde Cabrero, Stellvertretende Generaldirektorin mit Zuständigkeit für die Struktur der Lebensmittelversorgungskette im spanischen Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt,
Sitzungen der Taskforce
- Januar 2016
Erste Sitzung der Task Force „Agrarmärkte“
- März 2016
Sitzung zum Thema Markttransparenz
- April 2016
Sitzung zu Terminmärkten, dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen und Finanzinstrumenten
- Mai 2016
Sitzung zu vertraglichen Vereinbarungen und Vertragsbeziehungen zwischen Landwirten und anderen Akteuren der Lebensmittelversorgungskette
- Juni 2016
Sitzung zu kollektiven Selbsthilfeinstrumenten und dem ordnungspolitischen Umfeld der EU
- September 2016
Sitzung zum Thema Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für Landwirte
- September 2016
Sitzung zum Thema Milch zwischen hochrangigen Vertretern der EU-Länder und der Task Force „Agrarmärkte“
Dokumente
- 13. JANUAR 2013
- 13. JANUAR 2013
- 8. MÄRZ 2016
- 8. MÄRZ 2016
- 19. JUNI 2016
- 19. JUNI 2016
- 12. APRIL 2016
- 12. APRIL 2016
- 12. APRIL 2016
- 12. APRIL 2016
- 12. APRIL 2016
- 24. MAI 2016
- 24. MAI 2016
- 24. MAI 2016
- 24. MAI 2016
- 28. JUNI 2016
- 28. JUNI 2016
- 28. JUNI 2016
- 15. SEPTEMBER 2016
- 15. SEPTEMBER 2016
- 16. SEPTEMBER 2019
- 16. SEPTEMBER 2016